Rissverpressung Frankfurt

Wir sprechen mit Herrn Johannes Ritgen, Roland Inhaber des Maurer und Beton-Meisterbriebs Roland Schmalz & Johannes Ritgen GmbH in Frankfurt.

 

Baustraße 10, 60322 Frankfurt

Telefon: 069 59 79 57 20

 

Risse in der Bausubstanz sind nicht immer reine Schönheitsfehler, sie begünstigen vor allem im Kellerbereich das Eindringen von Feuchtigkeit. Wassereinbruch wiederum fördert das Wachstum von Schimmel und letztlich die allmähliche Zerstörung der Bausubstanz. Die Rissverpressung dient als effektives Verfahren zur Kellerisolierung von innen.

Mit Johannes Ritgen, als Inhaber der Frankfurter Firma »Die Bausanierer«, kommt in unserem Interview ein erfahrener Spezialist im Bereich der Kellertrockenlegung und Schimmelsanierung zu Wort. Er beantwortet uns die 7 wichtigsten Fragen zur Rissverpressung als kostengünstige Sanierungslösung für feuchte Keller.

 

Die BauSanierer Frankfurt Maurer- und Betonbaumeisterbetrieb, SIVV-Betrieb, Betonsanierung, Mauerwerksabdichtung, Rissverpressung, KellertrockenWie entstehen Risse?

Risse können in jedem Gebäude entstehen, auch bei hochwertiger Bauausführung. Wenn sich die Fundamente im Laufe der Zeit setzen, kommt es zu Spannungen in Wänden und Böden, bei zu hoher Belastung reißt das Material. Auch Temperatureinwirkungen können zu Rissen im Mauerwerk führen, wenn die Bausubstanz sich dehnt oder schrumpft. Setzungen des Untergrundes bilden ebenso eine wichtige Ursache für derartige Materialschäden, aber auch fehlerhafte Bewehrungen, Schwindprozesse in der Bausubstanz und ungünstige Zementwerte können den Ausschlag geben. Wir bieten eine gründliche Analyse der Vor-Ort-Situation und eine exakt auf die baulichen Begebenheiten ausgerichtete Rissverpressung in Frankfurt und dem Rhein-Main Gebiet.

 

Was passiert, wenn man Risse nicht beseitigt?

Ablaufendes Regenwasser oder drückendes Grundwasser gelangt durch die Risse ins Mauerwerk, dafür müssen die Spalte nicht einmal besonders groß sein: Auch feine Haarrisse bieten dem Wasser genügend Möglichkeiten, in den Keller einzudringen. Feuchte Wände wiederum warten mit schlechten Dämmwerten aus, sie werden zu Kältebrücken, die zu erhöhten Heizkosten führen. Außerdem kann sich gesundheitsschädlicher Schimmel ansiedeln, der auch Lagergut und Möbel befällt. In seltenen Fällen führen die Risse im Mauerwerk sogar zu statischen Problemen, die die Sicherheit der Bewohner gefährden. Eine professionelle Rissverpressung in Frankfurt und dem angrenzenden Rhein-Main Gebiet stellt den Wohnkomfort wieder her und trägt zum Werterhalt eines Hauses bei.

 

Welche Arten von Rissen gibt es?

Wir stoßen bei unserer Arbeit im Rein-Main Gebiet immer wieder auf oberflächliche, putzbedingte Risse, die keine bautechnischen Auswirkungen haben. Die untergrundbedingten Putzrisse jedoch verdienen eine genauere Betrachtung, hier müssen wir die Wand gründlich nach durchgehenden Ritzen untersuchen, die zu Feuchteeinbruch führen. Bautechnisch und statisch bedingte Risse durchlaufen häufig ganze Wände, da sich das Gebäude als Ganzes setzt und es dabei zu enormen Materialspannungen kommt. Im Rahmen einer sorgfältigen Bauanalyse stellen wir fest, um welche Art von Rissen es sich handelt und wie das jeweilige Mauerwerk zu sanieren ist. Manche Schäden im Rhein-Main Gebiet sind nur durch eine aufwändige Außenisolierung mit Erdarbeiten zu beheben, doch oftmals genügt auch eine kostengünstigere Rissverpressung in Frankfurt und Umgebung.

 

Welche Verpressarten gibt es?

Wir wählen die Verpressart anhand der jeweiligen baulichen Situation aus. Starre und kraftschlüssige Rissverpressungen nehmen wir vor, wenn die Risse im Mauerwerk aus statischen Gründen geschlossen werden müssen. Wenn wir das Mauerwerk mit dem Ziel der Abdichtung sanieren, verwenden wir natürlich zuverlässig abdichtende Materialien. Solche Substanzen halten im Regelfall nicht nur das Wasser fern, sie bringen auch eine gewisse Dehnfähigkeit mit sich, die bei weiteren Spannungen in der Bausubstanz für eine gute Haltbarkeit sorgt.


Mit welchen Materialien können Risse verpresst werden?

Rissverpressungen in Frankfurt und Umgebung führen wir mit verschiedenen Materialien aus, die stets den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Epoxidharz, Zementsuspensionen oder Zementleim kommen dort zur Anwendung, wo eine starre Rissverpressung zur Verbesserung der Statik erforderlich ist. Mit diesen Substanzen entsteht eine starre Verdingung von Rissufer zu Rissufer. Wenn wir undichtes Mauerwerk sanieren, greifen wir hingegen gern auf Polyurethan zurück, das Risse sehr gut gegen Wasser abdichtet und zusätzlich eine dehnfähige Verbindung erzeugt.

 

Kann man Risse selber verpressen?

Um eine Rissverpressung wirklich fachmännisch durchzuführen, ist es zuerst einmal nötig, die Schadensursachen exakt zu identifizieren und das Sanierungsverfahren auf diese Erkenntnisse auszurichten. Für Laien ist es allerdings sehr schwierig, eine exakte Analyse der baulichen Situation durchzuführen, im schlimmsten Fall wird die gewählte Sanierungsmethode nicht oder nur kurzzeitig funktionieren. Für eine tragfähige Konzeptentwicklung ist unbedingt ein vertieftes Fachwissen erforderlich.

 

Wer kann Risse verpressen?

Fachbetriebe, die sich auf Betonsanierung spezialisiert haben, sind kompetente Ansprechpartner auf dem Gebiet der Rissverpressung. Wer sein Mauerwerk im Rhein-Main Gebiet und ganz Deutschland durch erfahrene Profis sanieren lässt, verhindert in jedem Fall teure Folgeschäden und sichert den Werterhalt der betreffenden Immobilie.

 

Vielen Dank für das Gespräch,
Herr Ritgen.

 

Das Interview führte Kai Kruel.

Die Bausanierer in Frankfurt sind ein Maurer- und Betonbau-Meisterbetrieb mit breiter Berufsausbildung und Erfahrung im Bauhandwerk.

 

 

Und hier können Sie sich direkt informieren:

 

Roland Schmalz & Johannes Ritgen GmbH
Maurer und Betonbau-Meisterbetrieb
Baustraße 10
60322 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 59 79 57 20
Telefax: 069 / 59 79 57 21


Mail:
post@die-bausanierer.de
Internet:
www.die-bausanierer.de